Mandy (2018) | Film, Trailer, Kritik (2025)

    Mandy (2018) | Film, Trailer, Kritik (1)
    • Festivalkritik
    • Handlung

    Eine Filmkritik von Joachim Kurz

    Ein Mann sieht rot

    Die Shadow Mountains sind eigentlich ein recht beschaulicher Ort – zumal im Jahre 1983, in dem Panos Cosmatos (Beyond the Black Rainbow) seinen komplett durchgedrehten Horror/-Fantasy- Rachethriller Mandy angesiedelt hat. Dort hat sich der Waldarbeiter Red (Nicolas Cage) gemeinsam mit seiner Frau Mandy (Andrea Riseborough) ein Refugium geschaffen, in dem sie gemeinsam friedlich leben. Bis Mandy auf einem ihrer ausgedehnten Spaziergänge dem Van einer Sekte und dem charismatisch-bekloppten Sektenführer Jeremiah (Linus Roache) begegnet. Er erkennt in ihr seine neue Favoritin und Herzensdame, also überfällt er gemeinsam mit seinen Anhängern das Haus von Red und Mandy – und als sich diese nicht willig zeigt, dem Rufe des Meisters zu folgen, wird sie vor den Augen ihres Mannes verbrannt.

    Daraufhin sinnt Red natürlich auf Rache und begibt sich mit einer eben mal fix selbst geschmiedeten futuristisch-biomorphen Axt auf einen Feldzug gegen die Sektenfreaks der Children of the New Dawn, apokalyptische Biker in bedrohlich-bizarrer Montur. Nicht nur bei den religiösen Fanatikern, sondern auch bei Red sind allerdings Drogen im Spiel, daher ufert dieser Einmann- Feldzug ziemlich aus. Etliche Köpfe rollen und es kommt sogar zu einem Schwertkampf mit Kettensägen.

    Panos Cosmatos und Nicolas Cage gehen in ihrem Film aufs Ganze und machen keine Gefangenen: Vom ausufernden Gebrauch von Farbfiltern (vorzugsweise blutrot) über den permanent am Anschlag der Hörsturzes balancierenden dröhnenden Score des unlängst viel zu früh verstorbenen Jóhan Jóhansson und einem Figurenensemble, gegen das selbst Charles Manson wie ein Chorknabe aussieht, bis hin zu ausufernden Splattereffekten und einem wie besinnungslos grimassierenden Nicolas Cage ist hier alles reine Hyperbolik, die kein Maß und keine Mitte kennt.

    Cage, der vor kurzem ankündigte, seine Karriere nunmehr gemächlich auslaufen zu lassen, stellt in diesem Film wieder einmal eindrucksvoll unter Beweis, dass er unter den schlechten Schauspielern der beste und unter den guten der schlechteste ist. Wenn er in dem mit einer psychedelischen Blümchentapete ausgestatteten Badezimmer seine Stichwunde behandelt, zwischendrin in großen Zügen die Schnapsfalle leer säuft, damit wild herumfuchtelt und brüllt wie ein Bekloppter, dann ist das ebenso großes Trashkino wie die schnoddrige Entgegnung „Du hast mein Lieblingsshirt ruiniert!“ zu einem der apokalyptischen Biker, der ihn gerade rüde attackiert hat. Immer wieder gibt es Punchlines und Momente, die zum Szenenapplaus förmlich herausfordern. Auf Szenefestivals wie in Sitges wird Mandy sicherlich zu Begeisterungsstürmen führen, wenn selbst an der Croisette manchem Cineasten die sonst so noble Contenance schwerfiel.

    Allerdings lässt sich der Film auch reichlich Zeit, bis es endlich mal zur Sache geht. Fast eine geschlagene Stunde widmet sich Panos Cosmatos seiner zerdehnten Exposition und diversen Farbspielereien sowie Soundexperimenten und fängt dann erst an, langsam immer heftiger frei zu drehen. Dass die Geschichte dabei recht überschaubar ist und die Charaktere samt und sonders eher Karikaturen gleichen – geschenkt. Viel schöner sind die zahlreichen Referenzen und Querverweise, die vor allem aus dem Bereich der Popkultur kommen und von King Crimson bis zu 1980er Jahre Heavy Metal reicht und zudem ausgiebig dem literarisch eher fragwürdigen Feld der billigen Fantasy-Bücher und dazu passenden Bildmotive frönen, die Reds Frau mit viel Detailversessenheit aufs Papier bringt. Immer wieder gelingen Panos Cosmatos in seinem Film Bilder, bei denen man zweimal hinschauen muss, ob es sich dabei um reale Aufnahmen oder kitschige Illustrationen handelt – sie gehören zu den Highlights eines Filmes, an dem man sich teilweise nicht sattsehen kann, weil er sich zumindest in der ersten Hälfte Zeit nimmt, in Farben, Formen und Bewegungen zu schwelgen – und das in einer aufreizenden Langsamkeit, die den brachialen weiteren Verlauf als einen umso härteren Kontrast erscheinen lässt.

    Nach dem gewaltsamen Tod seiner über alles Geliebten ist Red Miller ein gebrochener und verzweifelter Mann, der nur noch eines im Sinne hat: Rache. Und zu diesem Zweck macht er sich auf, um die Sekte rund um deren Anführer Jeremiah Sand zu suche, die Schuld sind am Tod von Mandy Bllom.

    • Kommentare
    • Trailer
    • Bilder
    • Mandy (2018) | Film, Trailer, Kritik (2)

      Koch Media

    • Mandy (2018) | Film, Trailer, Kritik (3)

      SpectreVision

    • Mandy (2018) | Film, Trailer, Kritik (4)

      XYZ Films

    • Mandy (2018) | Film, Trailer, Kritik (5)

      SpectreVision

    • Mandy (2018) | Film, Trailer, Kritik (6)

      Koch Media / Drop-out Cinema

    • Mandy (2018) | Film, Trailer, Kritik (7)

      Koch Media / Drop-out Cinema

    • Mandy (2018) | Film, Trailer, Kritik (8)

      Koch Media / Drop-out Cinema

    Ähnliche Filme

    • Wildlife (2018)

    • Los silencios (2018)

    • Dear Son (2018)

    • Leave No Trace (2018)

    • Les confins du monde (2018)

    • The Load (2018)

    • Jane Fonda in Five Acts (2018)

    • Climax (2018)

    • Mirai - Das Mädchen aus der Zukunft (2018)

    Weitere Filme von

    Panos Cosmatos

    • Guillermo del Toro's Cabinet of Curiosities (Anthologie-Serie, 2022)
    • Beyond the Black Rainbow

    Weitere Filme mit

    Nicolas Cage

    • Longlegs (2024)
    • Dream Scenario (2023)

    Alle 66 Filme anzeigen

    Andrea Riseborough

    • Funny Birds (2024)
    • Die Fotografin (2023)

    Alle 29 Filme anzeigen

    Linus Roache

    • Supercapitalist
    • A Call to Spy (2019)

    Alle 6 Filme anzeigen

    Olwen Fouere

    • They See You (2024)
    • Tarot - Tödliche Prophezeiung (2024)

    Alle 9 Filme anzeigen

    Bill Duke

    • A Fuller Life
    • Freaky Deaky

    Alle 4 Filme anzeigen

    Meinungen

    Iris · 06.10.2022

    Normalerweise sehe ich keine Horrorfilme. Dieser hat mir mal so richtig gefallen. Cool gespielt und krass trippig.

    • Antworten

    PIEZKE · 27.11.2021

    tja, so gehen die meinungen auseinander. für mich mit abstand einer der besten filme überhaupt. so ein abgefahrener trip. das ist kein film. das ist ein meisterwerk.

    • Antworten

    Ego · 27.01.2019

    Wie man sieht ist Nicolas Gage auch für jeden Film zu haben. Der Film war echt ein Schwachsinn, also ich habe es bis zum Ende angeschaut aber würde es niemandem weiterempfehlen.

    Extremer Schwachsinn

    • Antworten

    S. Püstow · 29.11.2018

    Der Film ist mit ganz großen Abstand das schlechteste was ich gesehen habe.
    Lass die Finger davon. Wer schlechte Filme sehen will soll sich Zombi Filme aus den 80er anschauen. Die sind noch nicht mal so schlecht wie der. 75 Minuten schlechte Musik und nur Müll. Dann fängt ein bisschen an. Die Produktion dürfte unter low Budget liegen. Das sich so ein Schauspieler zu so einem Dreck herrab lässt, ein Armutszeugnis.

    • Antworten

    Kino-Zeit-Redaktion · 05.12.2018

    *Zombie :)

    • Antworten

    Andreas · 28.11.2018

    Also ich bin jetzt glaub ich nicht so der Kunstliebhaber, noch mag ich sinnlos kranke Filme die sich in die Länge ziehen!
    Dennoch hat genau diese machart mit der anscheinend guten Mischung mich echt bis zum Schluss gefesselt. Weiß nicht genau warum, aber ich würde den Film trotzdem weiter empfehlen um die Reaktionen der anderen zu sehen.
    Das ist das erste mal das ich so eine Kritik über irgendwas schreibe, aber das musste ich anscheinend mal los werden.
    Applaus für diesen Film!

    • Antworten

    Christina · 21.11.2018

    Für jemanden, der keinen Zugang zur Kunst hat ist der Film sicher schwere Kost. Es ist dunkel, mystisch, absurd, skurril, nervenaufreibend und glänzt mit trashingem 80er Jahre Charm. Eine überspitzte Darstellung einer Geschichte, in der ein Mann seiner Rache freien Lauf lässt. Fantastisch - im wahrsten Sinne des Wortes.

    • Antworten

    Sophie · 11.11.2018

    Einer der schlechtestesten Filme, die ich je gesehen habe. Rache und Blutrunst...und Egozentrik. ..pfui.

    • Antworten

    Lisa · 03.11.2018

    Das ist sein Lieblingsshirt, weil er das getragen hat, als er Mandy kennengelernt hat. Sieht man in einer Szene ganz am Ende.

    • Antworten
    Mandy (2018) | Film, Trailer, Kritik (2025)
    Top Articles
    Latest Posts
    Recommended Articles
    Article information

    Author: Reed Wilderman

    Last Updated:

    Views: 6495

    Rating: 4.1 / 5 (72 voted)

    Reviews: 87% of readers found this page helpful

    Author information

    Name: Reed Wilderman

    Birthday: 1992-06-14

    Address: 998 Estell Village, Lake Oscarberg, SD 48713-6877

    Phone: +21813267449721

    Job: Technology Engineer

    Hobby: Swimming, Do it yourself, Beekeeping, Lapidary, Cosplaying, Hiking, Graffiti

    Introduction: My name is Reed Wilderman, I am a faithful, bright, lucky, adventurous, lively, rich, vast person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.